Nikolaus Ludwig, Graf und Herr von Zinzendorf und Pottendorf, Sprößling eines alten, vornehmlich in
Österreich begüterten und mit hohen Würden gezierten Geschlechts,
von welchem ein Sproß
um des evangelischen Glaubens willen nach Franken ausgewandert war, ward Mittwoch, den 26. Mai 1700,
Abends 6 Uhr, in Dresden geboren und getauft und verfasste zahlreiche geistlicher Kirchenlieder und
Gedichte
* 26. Mai 1700 in Dresden
† 9. Mai 1760 in Herrnhut
Allgemeine Lieder
- Passions-Lied (1712)
- Weihnachtsgedanken (1712)
- Auf Christi Grab (1712)
- Der Sieg Christi (1712)
- Der sechste Psalm (1712)
- Das Vater Unser (1713)
- An den Heiland (1713)
- Auf Weihnachten (1713)
- Der erste Psalm (1714)
- Über Christi Tod (1714)
- Auf das jüngste Gericht (1714)
- Auf sich selbst (1714)
- Bei dem ersten Abendmahl (1714)
- Nach einer Rede im Actus oratorius, über Aristoteles Leben und fata (1715)
- Um einen gottseligen Wandel (1716)
- Rückkehr zum guten Hirten (1716/17)
- Trost um Vergänglichkeit (1716/17)
- Zum Neujahr (1720)
- Die Fußwaschung (1739)
- Hochzeitslied (1739)
- Hochzeitslied (1740)
- Bußlied (1.11.1741)
Gemein- und Chorlieder
- Dem heiligen Geist (1737)
- Gebet zum heiligen Geist (1741)
- Flehen zum heiligen Geist (1727)
- Bitten an den heiligen Geist (1738)
- Pfingstlied (16 Mai 1740)
|